Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

an der Geschwister-Graf-Gesamtschule

Was bedeutet Deutsch als Zweitsprache?

Viele Schüler*innen, die zu uns kommen, sind mit einer anderen Sprache als Deutsch aufgewachsen. Diese Muttersprache oder „Erstsprache“ ist eine wertvolle Kompetenz.
Um in Deutschland sozial, schulisch und später beruflich erfolgreich zu sein, muss aber auch Deutsch auf einem guten Niveau beherrscht werden, und das ist dann die „Zweitsprache“ (für manche auch die dritte oder vierte!).
Die Schüler*innen, die bei uns im DaZ-Unterricht gefördert werden, sind in den meisten Fällen erst kürzlich nach Deutschland eingewandert, etwa aufgrund von Krieg und Verfolgung in der Heimat.

Warum DaZ-Unterricht?

Sprache ist der Schlüssel zu Bildung, Teilhabe und persönlicher Entwicklung. An der Geschwister-Graf-Gesamtschule unterstützen wir seit nunmehr zehn Jahren unsere Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) mit einem vielfältigen, durchdachten Förderkonzept – individuell, herzlich und auf Augenhöhe.
Im regulären Deutschunterricht werden Grundlagen wie Grammatik, Wortschatz, Lese- und Schreibkompetenzen schon vorausgesetzt, im DaZ-Unterricht fangen wir (wie bei jedem Fremdsprachenunterricht) von vorne an – je nach Vorkenntnissen der Lernenden.
Darüber hinaus werden auch landeskundliche Themen besprochen, um die deutsche Kultur und Lebensweise besser kennen zu lernen.

Intensive Förderung in kleinen Lerngruppen

Unsere DaZ-Förderung orientiert sich an den Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) und umfasst alle Sprachstände von der Alphabetisierung bis hin zur fortgeschrittenen Sprachkompetenz B1. Damit jede Schülerin und jeder Schüler genau dort abgeholt wird, wo sie oder er steht, führen wir regelmäßig individuelle Sprachstandsdiagnosen durch. So können wir den Lernfortschritt gezielt begleiten und fördern.

Ein zentrales Element unserer Arbeit ist die äußere Differenzierung: Die Kinder und Jugendlichen sind fest in ihre Regelklasse eingebunden, erhalten aber zusätzlich gezielten DaZ-Unterricht in Kleingruppen. Diese Struktur ermöglicht sowohl soziale Integration als auch intensive sprachliche Förderung.

Kooperationen und Zertifikate

Unser engagiertes DaZ-Team besteht aus erfahrenen und motivierten Lehrkräften, die nicht nur sprachlich begleiten, sondern auch stärken, motivieren und unterstützen. Dabei arbeiten wir eng mit zahlreichen außerschulischen Partnern zusammen:

  • Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in den Sprachen Albanisch, Russisch, Ukrainisch, Arabisch, Türkisch und Italienisch an unserer Schule. Weitere Sprachen (Griechisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch, Spanisch) an anderen Schulen im Umkreis.
  • MENTOR: Die Leselernhelfer
  • FIT in Deutsch: FerienIntensivTraining
  • SmiLE-Programm: individuelles Lernen mit Sprachpat:innen

Diese Kooperationen erweitern die Lernmöglichkeiten unserer Schüler*innen über den Schulalltag hinaus.

Ein besonderes Highlight: An unserer Schule besteht die Möglichkeit, das Deutsche Sprachdiplom (DSD) zu erwerben – ein international anerkanntes Zertifikat, das Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 nachweist und viele Türen öffnet, etwa für eine spätere Ausbildung oder ein Studium.

Wir legen großen Wert auf eine herzliche Aufnahme und die Wertschätzung jeder einzelnen Persönlichkeit. 

Die Geschwister-Graf-Gesamtschule ist ein Ort, an dem Vielfalt gelebt wird und Sprache Brücken baut – für einen erfolgreichen Start in Schule, Gesellschaft und Zukunft!

Ansprechpartnerinnen

Für allgemeine Fragen aus dem DaZ-Bereich: Frau Medau (yvonne.medau[at]ggg.euskirchen.de)

Fragen zum DSD beantwortet Ihnen Frau Göhring (sarah.goehring[at]ggg.euskirchen.de)