Du betrachtest gerade Theaterbesuch der Darstellen-und-Gestalten-Kurse

Theaterbesuch der Darstellen-und-Gestalten-Kurse

Eine bewegende Auseinandersetzung mit dem Thema Trauer

Am 14. Mai begaben sich die Darstellen und Gestalten-Kurse der Jahrgänge 7 bis 10 der Geschwister-Graf-Gesamtschule auf eine besondere Reise – nicht nur nach Köln-Mülheim, sondern auch in die vielschichtige Welt der Gefühle. Ziel war das Schauspiel Köln, wo die Jugendtheatergruppe POLYLUX das Stück TRAUER//FALL aufführte.

Die Anreise erfolgte per Schienenersatzverkehr – ein kleiner Umweg, der der Vorfreude jedoch keinen Abbruch tat. Für viele Schüler*innen war es der erste Besuch in einem Theater. Im Vorfeld wurde daher intensiv über das Verhalten im Theater gesprochen. Das Ergebnis: Unsere Schulgemeinschaft zeigte sich als aufmerksames, respektvolles und interessiertes Publikum – ein rundum gelungener Theaterbesuch.

Das Stück TRAUER//FALL setzte sich künstlerisch und tiefgründig mit dem Thema Trauer auseinander – einem Thema, das uns alle betrifft. Unter der Regie von Dana Khamis und Judith Niggehoff widmete sich die Jugendtheatergruppe POLYLUX den verschiedenen Phasen der Trauer. Mit Mitteln aus Sprache, Tanz und Performance wurden diese Phasen eindrucksvoll inszeniert und interpretiert.

Dabei ging es nicht nur um Tränen – obwohl ein Mensch im Laufe seines Lebens rund fünf Millionen Tränen vergießt, etwa 80 Liter, eine halbe Badewanne voll. Vielmehr wurde deutlich: Tränen sind nur ein kleiner, sichtbarer Teil eines tiefgreifenden Prozesses. Der Verlust eines Menschen oder einer wichtigen Beziehung verändert uns, zwingt uns, das eigene Leben und Selbstbild neu zusammenzusetzen. Erinnerungen, die längst verblasst schienen, treten plötzlich wieder in den Vordergrund. Und mit ihnen Fragen wie: Wo findet sich Trost in der Traurigkeit? Wo sitzt die Wut über einen Verlust? Und wann gelingt Akzeptanz?

Die jungen Darsteller*innen von POLYLUX zeigten in ihren Szenen, dass Trauer nicht nur Schmerz bedeutet, sondern auch Bewegung, Entwicklung und Gemeinschaft. Sie machten spürbar, dass es viele Wege gibt, mit Verlusten umzugehen – und dass in jedem Menschen das Potenzial liegt, daraus etwas Neues zu schöpfen.

Darüber hinaus bietet das Schauspiel Köln ergänzend zu den Theaterstücken Workshops zur Nachbereitung an. Einige dieser Workshops haben bereits stattgefunden – mit großem Gewinn für unsere Schüler*innen. Sie bekamen dort spannende Einblicke hinter die Kulissen: Wer wirkt eigentlich alles bei einer Theaterproduktion mit? Welche verschiedenen Gewerke – von Maskenbildnerinnen über Tontechniker bis hin zu Bühnenbildnern – sorgen gemeinsam für ein stimmiges Gesamterlebnis?

Unter der Anleitung der beiden Regisseurinnen und Theaterpädagoginnen Dana Khamis und Judith Niggehoff konnten sich die Schüler*innen aktiv mit dem Gesehenen auseinandersetzen. In gemeinsamen Übungen und Gesprächen griffen sie Themen und Fragen auf, die sich nach dem Theaterstück ergeben hatten – auf sensible, kreative und sehr persönliche Weise.

Besonders schön: Viele Inhalte aus dem Darstellen und Gestalten-Unterricht fanden in den Workshops Anwendung – und wurden gleichzeitig durch neue Impulse ergänzt. So entsteht eine nachhaltige Verbindung zwischen Theorie, Praxis und persönlicher Erfahrung – ganz im Sinne eines lebendigen, künstlerischen Lernens.

Wir danken dem Förderverein der Schule ganz herzlich, denn ohne seine finanzielle Unterstützung wäre dieser Theaterbesuch nicht möglich gewesen.

Ein Theatererlebnis, das nachwirkt – emotional, künstlerisch und menschlich.

A. Schnell