Berufsorientierung (Abt. 2)
Die Berufsorientierung erfährt in Abteilung 2 eine zentrale Bedeutung für die SchülerInnen. Die Studien- und die Berufsorientierung koordiniert unsere Lehrerin Frau Kuhlmey (StuBo) im Bereich der Abteilung 2. Sie hat stets eine Klassenleitung in einer der drei Jahrgangsstufen der Abteilung 2 inne.
Für die individuelle Beratung der SchülerInnen zur Berufsorientierung haben wir ein eigenes Büro (BOB) in der Schule. Hier finden Beratungsgespräch mit VertreterInnen der Bundesagentur für Arbeit, Frau Kuhlmey als StuBo, unseren Mitgliedern aus dem multiprofessionellen Team (Schreinermeister Weise etc.) statt.
Folgende Maßnahmen ergänzen den Unterrichtsalltag an unserer Schule zum Zwecke der Berufsorientierung:
Zu Beginn des 1. Schulhalbjahr in der Klasse 8 findet die Potenzialanalyse statt. Unser Kooperationspartner dafür ist das BZE (Berufsbildungszentrum Euskirchen-Euenheim). Es wird in geprüft, wo wer welche Stärken hat, denn die Stärken bestimmen das Berufsfeld. Neben sozialen Kompetenzen werden handwerkliche Fähigkeiten, analytische Herangehensweisen etc. mittels besonderer Aufgaben und Tests durch geschulte Berufspraktiker ermittelt.
Die Kosten von rund 100 € pro SchülerIn übernimmt das Land Nordrhein-Westfalen. Eine Woche später werden Eltern und SchülerIn zu einem individuellen Ergebnisgespräch mit einem der PrüferInnen eingeladen und erhalten dort zudem einen Ergebnisbericht in schriftlicher Form ausgehändigt.
Einzelne BFE-Tage (Berufsfelderkundungs-Tage) finden verteilt über das 8. Schuljahr statt. SchülerInnen können für 1-2 Tage in z.B. elterliche Betriebe „hineinschauen“. Für SchülerInnen mit besonderen Herausforderungen finden diese als sog. trägergestützte BFE–Maßnahme mit dem BZE (Berufsbildungszentrum Euskirchen-Euenheim) statt.
Der Boys ’n’ Girls Day ist ein bundesweiter Aktionstag zur sog. gendersensiblen beruflichen Orientierung. SchülerInnen sollen in klassischerweise männlich dominierten Berufen einen Einblick erhalten und umgekehrt. So können Schüler bspw. in einem Friseurberuf für einen Tag mitarbeiten, während bspw. Schülerinnen in einer Kfz-Werkstatt arbeiten.
Wir stellen auf Antrag der Eltern SchülerInnen der Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 für diesen Tag im April vom Unterricht frei. Die Veranstaltung ist freiwillig.
Verpflichtende dreiwöchige Schülerbetriebspraktika finden statt:
- in Jahrgangsstufe 10 -> die letzten drei Wochen vor den Herbstferien.
- in Jahrgangsstufe 9 -> die zwei Wochen vor Karneval und die Karnevalswoche.
Erfahrungsgemäß erhalten viele SchülerInnen zum Ende eines Praktikums, wenn es gut „harmoniert“ hat, einen Ausbildungsofferte vom Betrieb. Das Schülerbetriebspraktikum ist daher oft ein Türöffner für einen Ausbildungsplatz.
An der Euskirchener Gesundheitsmesse nehmen insbesondere SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 teil, die für eine Tätigkeit in diesem Bereich Interesse bekundet haben. Sie werden dabei von Lehrkräften begleitet und kommen mit örtlichen Arbeitgebern in Kontakt.
Wir sind froh mit der in Euskirchen-Kuchenheim ansässigen Zuckerfabrik Pfeifer und Langen einen aktiven Kooperationspartner (KURS-Partnerschaft) gefunden zu haben. Exkursionen mit SchülerInnen finden während der Zuckerrübenernte, aber auch darüber hinaus, statt.
Jobexpeditionen finden – je nach Angebot – zu Discounterketten, MIELE, Lagereinrichtungen etc. statt. In der Regelversuchen die Betriebe Auszubildende für ihr Unternehmen zu gewinnen.
Die Firmenmesse findet in der Aula unserer Schule statt. Lokale Arbeitgeber stellen ihr Unternehmen und die jeweiligen Ausbildungsmöglichkeiten vor SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 vor. Es gibt Präsentationen und Fragerunden aber auch einen Rundgang durch die Unternehmensstände.
Wichtig zu wissen
Üblicherweise verlässt man nach der 10. Klasse die Schule. Wer aber schon zum Ende der 9. Klasse einen Ausbildungsvertrag eines Ausbildungsbetriebes in der Schule vorlegen kann, darf auch dann schon in die Lehre starten.