Klassen- und Kursfahrten sowie außerschulische Lernorte (Abt. 2)
Wer sich als Erwachsener an die Schule zurückerinnert, hat meist weniger den Satz des Pythagoras als vielmehr die Klassenfahrten und Exkursionen noch deutlich vor Augen.
Die Teilnahme am Besuch außerschulischer Lernorte ist für alle SchülerInnen verpflichtend, denn es handelt sich stets um eine schulische Veranstaltung (Schulpflicht). Über Ausnahmen, z.B. aufgrund von chronischen Krankheiten, entscheidet – auf rechtzeitigen Antrag der Eltern – die Schulleitung.
Die Schule bietet Unterstützung bei der Finanzierung der Kosten dieser ein- oder mehrtägigen Unterrichtsveranstaltungen für einkommensschwache Eltern durch:
- Hilfe beim Beantragen von BUT-Mitteln (Bildung und Teilhabe)
- Zuwendungen durch den schulischen Förderverein.
Die an vielen Schulen praktizierte Abschlussfahrt am Ende der Jahrgangsstufe 10 haben wir vorverlegt. Sie findet zu Beginn der Jahrgangsstufe 10 oder am Ende der Jahrgangsstufe 9 statt und sorgt noch einmal für Schwung im gruppendynamischen Miteinander. Angesteuert werden – je nach Wunsch der SchülerInnen – beispielsweise
- Berlin (größte Stadt Deutschlands und Hauptstadt mit Regierungsviertel etc.)
- München (Deutsches Museum, Englischer Garten, Pinakothek, Starnberger See etc.)
- Nordseeinsel Borkum (Sand & Strand, Nationalpark Wattenmeer, Diken or Wiken etc.)
- das benachbarte EU-Ausland (Being abroad includes talking English)
Der Französischkurs der Jahrgangsstufe 9 fährt innerhalb des dreiwöchigen Schülerbetriebspraktikums für eine Woche in die belgisch-frankophone Partnerstadt Euskirchens: Charleville-Mézières. Dort wird in den Gastfamilien dortiger SchülerInnen gewohnt und die dortige Schule besucht. Bon voyage!
Die SchülerInnen des Französischkurses absolvieren infolgedessen nur ein zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9.
Entsprechend findet auch eine einwöchige Fahrt des Italienischkurses statt.
Die SchülerInnen aus den Gastfamilien besuchen im Gegenzug unsere Schule für eine Woche und leben bei den hiesigen Familien.
Insbesondere für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 findet – auf freiwilliger Basis – alljährlich in den Monaten Januar-März ein einwöchiger Skikurs in den Alpen statt. Lehrkräfte, die zugleich SkilehrerInnen sind, vermitteln Kenntnisse zum Ski- und Snowboarden für Anfänger und Fortgeschrittene.
Neben diesen mehrtägigen Veranstaltungen finden auch eintägige Ausflüge statt, z.B.
- zu unserem schulischen Kooperationspartner IP Vogelsang
- zum EL-DE-Haus in Köln
- ins Bonner Haus der Geschichte
- zum Wasserskifahren
- zu unserem schulischen Kooperationspartner und wichtigem lokalen Ausbildungsbetrieb, der Zuckerfabrik Pfeifer & Langen.